Achsenschnittpunkte von Exponentialgleichungen berechnen

Nachdem wir uns mit Exponentialfunktionen und der e-Funktion beschäftigt haben, zeige ich hier, wie man die Achsenschnittpunkte dieser Funktionen berechnen kann. Zuerst gebe ich hierzu ein paar Beispiele. Danach wiederhole ich kurz die Potenz- und Logarithmengesetze. Denn diese braucht man für die Trainingsaufgaben zur Anwendung der Potenz- und Logarithmengesetze. Anschließend zeige ich verschiedene Lösungsmethoden für Exponentialgleichungen: Lösung mittels Exponentenvergleich, Logarithmieren und Substitution. Ich zeige ausführliche Beispiele zu Exponentialgleichungen und stelle Trainingsaufgaben dazu vor. Zuletzt zeige ich, wie man Achsenschnittpunkte berechnet.

Einführungsbeispiel Achsenschnittpunkte e-Funktion berechnen

Beispiel 1 Achsenschnittpunkte Exponentialgleichungen:

Zu bestimmen sind die Achsenschnittpunkte von

Achsenschnittpunkte-berechnen

Schnittpunkte mit der x-Achse bestimmt man über die Nullstellen von f (x). Die Funktion f (x) hat keine Nullstelle, da es sich bei ihr um eine in x- Richtung verschobene und in x-Richtung gestreckte e-Funktion handelt. Sie ist außerdem noch an der y-Achse und an der x-Achse gespiegelt.

Achsenschnittpunkte-allgemeine-Regel

Beispiel 2 Achsenschnittpunkte Exponentialgleichungen:

Zu bestimmen sind die Achsenschnittpunkte von

f_1374

Um mögliche Schnittpunkte mit des x-Achse zu bestimmen, ist der Aufwand etwas größer. Dazu sind die Nullstellen von f (x) zu bestimmen.

Achsenschnittpunkte-x-Achse-berechnen

Um die Schnittpunkte mit der x-Achse, also die Nullstellen einer Exponentialfunktion zu bestimmen, ist es in vielen Fällen erforderlich, eine Exponentialgleichung zu lösen.

Zusätzlich zu den bekannten Operationen, die zur Lösung von Gleichungen verwendet werden, ist es bei der Lösung von Exponentialgleichungen nötig, die Potenz- und die Logarithmengesetze zu kennen.

mc_222


Potenz- und Logarithmengesetze

Da wir im folgenden die Potenz- und Logarithmengesetze brauchen werden, habe ich hier noch einmal die wichtigsten zusammengefasst:

f_0929

Im Zusammenhang mit e-Funktionen haben Potenzen mit der Basis e und natürliche Logarithmen eine besondere Bedeutung.


Aufgaben: Anwendung der Potenz- und Logarithmengesetze

Forme folgende Potenz- und Logarithmenterme unter Verwendung der Potenz- und Logarithmengesetze um.

1.
01

2.
02

3.
03

4.
04

5.
05

6.
06

7.
07

8.
08

9.09

10.
10

Hier findest du die Lösungen.


Lösungsmethoden für Exponentialgleichungen

Lösung mittels Exponentenvergleich

f_1376

Eine Lösung mittels Exponentenvergleich ist nur dann möglich, wenn es gelingt, die Terme auf beiden Seiten der Gleichung so umzuformen, dass sich Potenzen mit gleichen Basen ergeben. Das ist leider jedoch nicht immer möglich, wie folgendes Beispiel zeigen soll.

Lösung mittels Logarithmieren

f_1377

In vielen Fällen führt der Ansatz über das Logarithmieren zum Erfolg. Jedoch Exponentialgleichungen, in denen Summen oder Differenzen vorkommen, können nicht logarithmiert werden. Man kann versuchen, sie mittels Substitution (Einsetzung einer Ersatzvariablen) zu lösen.

Lösung mittels Substitution

f_1378


Ausführliche Beispiele zu Achsenschnittpunkte Exponentialgleichungen

Achsenschnittpunkte-berechnen-Beispiel

Achsenschnittpunkte-Probe


Achsenschnittpunkte-berechnen-Beispiel2

fAchsenschnittpunkte-Probe2


Achsenschnittpunkte-berechnen-Beispiel3


Achsenschnittpunkte-berechnen-Beispiel4


Achsenschnittpunkte-berechnen-Beispiel5


Aufgaben: Exponentialgleichungen:

Löse die folgenden Exponentialgleichungen mit den dir bekannten Methoden!

1.
01

2.
02

3.
03

4.
04

5.
05

6.
06

7.
07

8.
08

9.
09

10.
10

Hier findest du die Lösungen.


Achsenschnittpunkte von Exponentialgleichungen

Achsenschnittpunkte-berechnen-ExponentialgleichungAchsenschnittpunkte-Graph-Exponentialgleichung


Achsenschnittpunkte-berechnen-Exponentialgleichung2Achsenschnittpunkte-Graph-Exponentialgleichung2


Außerdem Aufgaben Exponentialgleichungen VII mit Sachaufgaben.
Eine große Hilfe bieten die Regeln zum Lösen von Exponentialgleichungen.
Hier findest du eine Übersicht über alle Beiträge zum Thema Differential- und Integralrechnung, darin auch Links zur Theorie und zu weiteren Aufgaben.